OME Fahrwerk
Das OME Fahrwerk wurde bereits vom Vorbesitzer des Autos eingebaut. So wurde uns diese Entscheidung und Investition abgenommen. Durch den Einbau der "Heavy"-Variante fährt sich das Auto auch mit voller Beladung im Gelände sicher und komfortabel. Die Achsverschränkung ist zwar nicht berauschend, aber diese kann zumindest teilweise durch die Differentialsperren gutgemacht werden. Und wenn die nicht mehr helfen, haben wir ja noch eine Seilwinde.
Erfahrungen
Das OME-Fahrwerk hat sich bewährt. Nach 150'000 Kilometern haben wir in Windhoek, Namibia das gesamte Fahrwerk (Stossdämpfer, Federn, Schäkel, Lenkungsdämpfer, ...) wieder mit OME ersetzt. Die Stossdämpfer kamen definitiv in die Jahre und die Blattfedern waren angerostet und "lahm" geworden. Die Gummipuffer bei den vorderen Stossdämpfern mussten mehrmals ersetzt werden.
Die Sortimo Dachbox erweitert unseren Stauraum um eine wichtige Komponente. Wo sollten wir sonst den ganzen Grümpel unterbringen? Ein geflügeltes Wort in unserem Haus: "In... weiterlesen
Schaumgummi Matraze, 3D Gewebe gegen Feuchtigkeit, Daunenduvets, Seidenbezüge, Merino Pyjamas, Merino-Fixleintücher und Merino-Kissenbezüge. Eine Schlafecke von Naturfasern geprägt. weiterlesen
Während einem zweitägigen Kurs bei ATW haben wir die letzten Tipps und Tricks für das Unterwegssein als Individualreisende erhalten. Reifen flicken, Geländefahren, Bergung: Check! weiterlesen
Das gibt zu reden
Spektakuläre Sonnenuntergänge in Cape Maclear, paradiesische Strände in Chinteche und ruhige Stellplätze in Chitemba Bay. Hier überall geniessen wir den See in Malawi.
Übersicht übert die gefahrenen Strecken in Malawi.
Von Buenos Aires bis zu den Iguazú-Fällen in einem Minatur-Mietauto. Grüne Landschaften, zerfallene Jesuitenmissionen, Flüsse und gute Unterkünfte in Hotels. Ein bisschen wie Ferien!