Standheizung
Eberspächer Airtronic D2
Beim Kauf war zwar in unserem Auto bereits eine Standheizung eingebaut. Es handelt sich um eine Webasto Thermo Top C. Aus verschiedenen Gründen eignet sich diese nicht optimal, um den Innenraum des Fahrzeugs zu heizen.
Daher haben wir uns aus folgenden Gründen für die Anschaffung einer Luftheizung von Eberspächer für den Innenraum entschieden:
- Die Heizung beginnt sofort die Luft des Innenraums zu heizen. Es gibt keine Vorwärm-Zeit.
- Das Gebläse der Luftheizung ist relativ stromsparend im Vergleich zum Gebläse des Fahrzeugs.
- Die Luftheizung ist dafür konzipiert, im Innenraum eines Fahrzeugs installiert zu werden und ist entsprechend leise.
- Durch geeignete Positionierung der Luftheizung oder des Luftauslasses kann direkt der "Wohnraum" geheizt werden und nicht die Fahrerkabine.
- Für die Luftheizung von Eberspächer gibt es ein Höhenkit, welches den Betrieb der Heizung bis ca. 4000M.ü.M gewährleistet. Bei normalen Standheizungen ist bereits bei ca. 2500M.ü.M Schluss. Dies war für uns schliesslich das Killerargument. Was nützt einem eine Standheizung wenn diese nur auf niedrigen Höhen funktioniert und man auf 4000m übernachten will? Und bekanntlich nimmt die Temperatur pro 100m Höhenanstieg um 1°C ab und nicht zu...
Technische Details von der Herstellerseite
Eberspächer Luftheizungen sind sowohl vom Motor als auch vom fahrzeugeigenen Wärmehaushalt unabhängig. Sie saugen kühle Raum- oder Außenluft an, heizen diese auf und geben sie danach an den Fahrzeuginnenraum ab. Luftheizungen sind eine ausgezeichnete Lösung für Nutzfahrzeuge aller Art. Sie lassen sich in der Kabine ebenso gut montieren wie im Kofferraum oder unterflur. Praktische Bedienelemente – etwa eine digitale Eberspächer Zeitschaltuhr oder eine innovative Eberspächer Funkfernbedienung – machen den Komfort perfekt.
Verbrennungsluft aus der Umgebung und Kraftstoff vom Fahrzeugtank werden in der Brennkammer gemischt und gezündet. Mit der Wärmeenergie wird Frisch- oder Umluft erwärmt und in die Kabine geleitet.
Diesel Variante (D)
Spannung | V | 12 | |||
Heizlevels | Power | High | Medium | Low | |
Heizkapazität | W | 2200 | 1800 | 1200 | 850 |
Luftdruchsatz | m3/h | 90 | 75 | 52 | 36 |
Leistung | W | 33 | 22 | 12 | 8 |
Dieselverbrauch | L/h | 0.28 | 0.23 | 0.15 | 0.1 |
Dimension (LxBxH) | mm | 321x115x122 | |||
Gewicht | kg | 2.7 |
Erfahrungen
Kürzlich haben wir die Standheizung mit einem Temperaturfühler aufgerüstet. Wir erhoffen uns dadurch eine konstantere Wärmeleistung während der Nacht. Nachdem auch ein Verkabelungsfehler behoben werden konnte, funktioniert die Temeraturregelung nun wunderbar. Auf 4000M.üM. braucht die Heizung einige Startversuche. Die Heizleistung ist reduziert und die Heizung lauter. Bis etwa 3000M.ü.M. funktioniert die Heizung tadellos. Eine gute Investition!
Differentialsperren

Das Wunderding, welches die begrenzte Achsverschränkung unseres Toyotas wett macht. weiterlesen
Stossstangen

Die Origianlsstossstangen haben wir durch Produkte von Drittanbietern ersetzt. Diese eignen sich besser um Reserverad und Seilwinde unterzubringen. weiterlesen
Zusatztank

Eine Reichweite von über 1'oookm im Gelände abseits der Zivilisation sollte für uns genügen. Ein Zusatztank von 90 Liter tut uns deshalb seinen Dienst. weiterlesen