Wasseraufbereitung

Warum gibt es eine eigene Kategorie für Trinkwasseraufbereitung?
Die grössten Gefahren für die Gesundheit auf Reisen sind Infektionen durch verunreinigtes Wasser. Wer nicht auf abgefülltes Flaschenwasser setzen möchte, muss wie die Einheimischen Wasser aus dem Dorfbrunnen schöpfen oder auf Zeltplätzen die selten verwendeten oder schlecht gewarteten Wasserstellen benutzen. Zudem soll das Wasser für einie gewisse Zeit ausreichen, was zur Vermehrung von Bakterien führen kann, besonders im tropischen Klima. Abgefülltes Wasser ist für uns keine Option, da wir viel zu viel Platz dafür brauchen würden. Trinkwasseraufbereitung im Reisefahrzeug ist deshalb ein wichtiges Thema für uns.
Wieviel Wasser haben wir maximal dabei?
Unser Wassertank im Unterboden hat ein Fassungsvermögen von 100 Litern. Im normalen Alltag reichen uns 100 Liter für etwa eine Woche, falls wir Wäsche waschen weniger lang. Die maximale Kapazität werden wir nur dann ausschöpfen, wenn wir eine grosse Strecke abseits der Zivilisation planen. Dann wird natürlich auch keine Wäsche gewaschen. Ansonsten wollen wir das Gewicht unseres Fahrzeugs nicht unnötig erhöhen.
Wie ist unser System aufgebaut?
Am Chassis gibt es einen Einfüllstutzen für das Wasser - auf der gegenüberliegenden Seite der Treibstoffeinfüllungen. Der Einfüllstutzen führt wie erwartet in den Wassertank im Unterboden. Von dort saugt ein 12 mm Schlauch Wasser in unseren Innenausbau hoch, angetrieben von einer kleinen Wasserpumpe. Das Wasser wird schon vor der Pumpe durch einen Grobfilter geleitet um allfällige grössere Teilchen, die der Pumpe schaden könnten, abzuscheiden. Nachfolgend wir das Wasser durch einen Druckausgleichsbehälter geführt, der den Druck des stossweise aus der Pumpe austretenden Wassers ausgleicht. Das Wasser wird dann durch einen Aktivkohlefilter und einen kleinporigen Keramikfilter gepumpt. Der Aktivkohlefilter verbessert den Geschmack des Wassers, während der Keramikfilter das eigentliche Herzstück der Wasseraufbereitung ist und das Wasser entkeimt. Von hier gelangt das Wasser direkt über den Wasserhahn in unser halbrundes Lavabo, sofern es nicht anderweitig verwertet wird. Das Abwasser fliesst zwischen den Hinterrädern ins Freie.
Warum eine elektrische Pumpe? Was wären die Alternativen gewesen?
Als Alternative zur elektrisch betriebenen Wasserpumpe gibt es Fusspumpen. Um das Wasser durch den feinporigen Keramikfilter zu drücken wird ein relativ hoher Druck benötigt, den die Fusspumpe nicht aufzubringen vermag.
Was ist die Funktion des Aktivkohlefilters?
Die Funktion des Aktivkohlefilters ist die Eliminierung von Giftstoffen und die Verbesserung des Geschmacks des Wassers. Dies geschieht durch Adsorption von apolaren Geschmacksmolekülen an feine Kohlepartikel.
Wie wird das Wasser entkeimt?
Durch das extrem kleinporige Material des Keramikfilters werden nur Stoffe mit Durchmesser kleiner 0.4 Mikrometer durchgelassen. Alle Bakterien und Protozoen werden so auf jeden Fall zurückgehalten. Ein Grossteil der Viren gelangt nicht durch den Filter, da sie sich gerne an grösseren Partikeln adsorbieren.
Warum haben wir uns für einen Keramikfilter entschieden?
Keramikfilter sind extrem langlebig und robust. Die Entkeimung ist sehr zuverlässig und einfach. Die relativ hohen Anschaffungskosten für den Filter werden dadurch wett gemacht, dass die Ersatzkartuschen relativ günstig zu bekommen sind und bei unserem Wasserverbrauch nur etwa einmal pro Jahr gewechselt werden müssen. Gemäss Informationen vom Hersteller soll der Filter auch ein Einfrieren gut überstehen.
Andere Möglichkeiten, die relativ häufig genutzt werden, sind Entkeimung durch Zugabe von Silbernitrat oder Chlor, was jedoch mitgetrunken wird. Das mag für kurze Zeit in Ordnung sein. Jedoch wollen wir unsere Körper auf einer längeren Reise nicht damit belasten. Entkeimung durch UV verlangt partikelfreies Wasser, da das UV Licht Feststoffe nicht durchdringt. Auch soll die Verweildauer des Wassers im UV-Licht möglichst hoch sein, was einen tiefen Wasserumsatz zur Folge hat. Einfache Varianten wie Abkochen oder abgefülltes Wasser kaufen sind unpraktisch und teuer.
Wie funktioniert bei uns das fliessende Wasser ausserhalb des Fahrzeugs?
Unser Wasserhahn besteht aus ca. 40 Teilen eines Kühlwassersets von Loc-Line, ähnlich eines in der Länge anpassbaren Schwanenhals-Hahns. Damit ist der Wasserhahn flexibel, steht aber auch unter Druck still. Wir haben die Länge des Wasserhahns so eingestellt, dass wir den Hahn durch das geöffnete Fenster nach draussen nehmen können. Durch das geöffneten Fenster können wir auch den Wasserhahn betätigen. Ein Schliessventil von Loc-Line vorne am Hahn hat versagt, da der Loc-Line Schlauch den Druck, den die Pumpe aufbaut nicht aushält und das Wasser zwischen den einzelnen Elementen hervor dringt. Insgesamt aber eine sehr patente Angelegenheit.
Wie füllen wir Wasser nach?
Ein 10 Liter Wassersack von MSR aus robustem textilverstärktem Material und einer grossen Öffnung zum Auffüllen und einer kleinen Öffnung zum Ablassen hat sich als Glückskauf herausgestellt. Wir sind also nicht von Systemen mit Wasserschlauchanschluss abhängig und können auch mal an einer gefassten Quelle Wasser schöpfen. Im schlimmsten Fall läuft man halt zehn Mal mit dem Sack, aber das lässt sich gut machen.